Freitag Okt. 12, 2012

Webseiten bauen mit Python und Flask

Maxime Bouroumeau-Fuseau hat eine sehr gute Einführung geschrieben, wie man Webseiten in Python und mit Hilfe des kleinen, aber feinen Frameworks Flask baut. Alle wichtigen Infos auf eine Seite mit weiterführenden Links rund um's Thema. Sehr gut gemacht!

Donnerstag Okt. 11, 2012

Bootstrap Theme anpassen

Um eine Webseite schnell raus zu pushen, verwenden viele inzwischen Twitters Bootstrap.  Antonin Januska beschreibt in ihrem Artikel How To Build & Customize Your Own Bootstrap Theme sehr schön und ausführlich, wie man dieses Theme an eigene Bedürfnisse anpassen und erweitern kann und erwähnt viele Tools, die die Arbeit erleichtern.

Mittwoch Okt. 10, 2012

HTML zu PDF/Jpeg konvertieren mit Webkit und wkhtmltopdf

wkhtmltopdf bzw. wkhtmltoimage ist ein ganz nettes Kommandozeilentool, das Webseiten in PDF bzw. JPEG konvertiert. Dabei kommt die Webkit-Engine zum Einsatz. Die rendert Webseiten sauber raus. Andere Tools verwenden meistens Renderengines, die nur einen Bruchteil an Features unterstützen. Dabei ist der Aufruf ganz einfach z.B.:

wkhtmltoimage-amd64 --use-xserver http://www.tauceti.net bild.jpg

Wenn das Ganze auf einem Server läuft, braucht man noch Xvfb (eine Art virtuellen XServer) z.B.:

nohup Xvfb -ac :1 &

Einige Features brauchen einen XServer (den man auf einem Server meist ja nicht hat) und das können wir mit Xvfb sehr einfach realisieren.

In diesem Zusammenhang sei noch auf PhantomJS hingewiesen. Damit lassen sich z.B. automatisierte Tests von Webseiten relativ einfach realisieren. Setzt ebenfalls auf Webkit auf.

Autoguiding in KStars

KStars ist ein kleines, aber feines Planitarium Programm in KDE. KRNO arbeitet an Ekos, mit dessen Hilfe KStars jetzt auch Autoguiding Funktionen bekommt. Astronomiesoftware gibt es unter Linux inzwischen eine ganze Reihe, aber Autoguiding war noch ein etwas wunder Punkt. Damit sollten dann auch astronomische Langzeitaufnahmen möglich werden. Wenn alles gut läuft, sollte Ekos für KDE 4.10 soweit sein, das im Januar erscheinen wird.

Freitag Okt. 05, 2012

Unit-Tests mit JavaScript

Eine kleine Einführung in das Unit-Test JavaScript-Framework Jasmine auf heise open.

Gentoo in der Cloud: Bootstrapping

Ein Skript mit dem man Gentoo in der Cloud bootstrappen kann. Hier noch ein Gentoo EC2 Tutorial dazu.

Donnerstag Okt. 04, 2012

Failover Redis Setup mit Sentinel

Für die NoSQL Redis gibt es eine ganz interessante Entwicklung (aktuell noch Beta), um die DB ausfallsicherer zu machen. Das Ganze nennt sich Sentinel. Eine kleine Einführung findet sicher hier

CSS3 Code Snippets

css3_snippets.jpg Eine recht hübsche Kollektion von OpenSource UI Komponenten die mit HTML5, CSS3 und Sass erstellt wurden.


Galera Cluster Nagios Plugin

Wer auf der Suche nach einem Nagios Plugin für den Galera Cluster für MySQL ist, wird hier fündig.

Mittwoch Sep. 19, 2012

ACE Webeditor

ACE ist ein Webeditor, der in die eigene Webseite eingebettet werden kann. Er wird u.a. auf github.com verwendet. Er arbeitet sehr schnell, bietet Syntax Highlighting für über 40 Sprachen, Themes, automatisches Einrücken, kann auch große Dokument verarbeiten und div. weitere Features.

PVR Support jetzt in XBMC integriert

Wer hätte das gedacht, das ich das noch erlebe :-) Endlich ist der PVR Support fest im XBMC integriert. Am 5.9.2012 hat Lars Opdenkamp den entsprechenden Commit durchgeführt:

 [pvr] added PVR support to XBMC (taken from https://github.com/opdenkamp/xbmc/commit/c576c080532a0e4c4ffc7babd57782f80a6951ba)

Ich schätze, Lars hat selbst nicht mehr daran geglaubt ;-) Damit dürfte wohl der nächste XBMC Release Frodo endlich auch den PVR Support haben. Um z.B. den VDR einzubinden, braucht man aktuell dann nur noch das xbmc-addon-xvdr von Alexander Pipelka.

Dienstag Sep. 18, 2012

Real Time Activity Stream auf Cloud Foundry mit Node.js, Redis und MongoDB

Ein dreiteiliger Artikel von Monica Wilkinson. Das das Ganze auf Cloud Foundry läuft, ist nicht weiter relevant, man kann die Tools, Code-Snippets, usw. auch so ganz gut verstehen und für eigene Ideen verwenden. Das Ganze ist recht gut erklärt und zeigt recht schön, wie man so eine Applikation baut. U.a. kommen auch Backbone.js, Bootstrap, Jade und div. weitere Frontend- und Backend-Tools zum Einsatz.

Teil 1
Teil 2
Teil 3

j2objc - Ein Java zu iOS Objective-C Übersetzungstool und Laufzeitumgebung

j2objc ist ein Kommandozeilentool, mit dem man Java-Code in iOS Objective-C übersetzen kann - bis auf die GUI Teile. Da Android und iOS unterschiedliche GUIs verwenden, hat man hier verloren, aber die Idee hinter diesem Google-Tool ist, das man Backend-Code nur einmal in Java schreibt und dann in Objective-C übersetzt. So muss man den Backend-Code nur einmal schreiben. Die GUIs für Android und iOS müssen weiterhin separat entwickelt werden.
Es werden die meisten wichtigen Features für Client-Side Entwickler unterstützt wie Exceptions, Inner und Anonymous Classes, Generic Types, Threads und Reflection. JUnit Tests werden auch unterstützt.

redis-rdb-tools

Die Redis RDB Tools enthalten unter anderem einen Parser für das Redis rdb-Dump File, erzeugt Memory Reports für alle Datenbanken und Keys (oder auch nur einen), konvertiert Dumpfiles in JSON oder vergleicht zwei Dumpfiles mit Standard Diff-Tools.

Montag Sep. 10, 2012

Git Resourcen und Links

Pro Git Book online
Ein paar wirklich sehr gute Einführungsvideos von Scott Chacon zu Git. In 2-3 Std. hat man einen sehr guten Einstieg.
Ein sehr gutes Git-Cheetsheet gibt's hier.
The Git reference site - Sehr praktisches Referenzmanual.