Dienstag Jan. 10, 2012

The manual said "WindowsXP or better" so I installed GNU/Linux...

No comment ;-)

Sonntag Jan. 08, 2012

Preiswerter Richtfunk

Vom Hersteller Ubiquiti Networks gibt es interessante Richtfunk-Lösung namens NanoBridge M5-25 für ca. 180 Euro (erhältlich über varia.org). Der Set besteht aus zwei Parabol-WLAN-Antennen und kann über Webinterface konfiguriert werden. Entsprechend konfiguriert, verhält sich das Ganze wie eine echte Bridge, so das man soz. jeden Netztraffic drüberschaufeln kann.

Weitere Infos:
Chip Ausgabe 12/2011 Seite 162
wlan-skynet.de/docs/richtfunk/planung.shtml

Dienstag Sep. 13, 2011

Der ehemalige NASA-Chef von Braun sagte einmal...

"Um ins All zu kommen, muss die Schwerkraft überwunden und der Papierkram erledigt werden. Das mit der Schwerkraft haben wir geschafft..."

;-)

Freitag Sep. 02, 2011

Links 20110901 - ReplicatorG

ReplicatorG - Ein spimples Open Source 3D Druckprogramm geschrieben in Java. Damit kann man MakerBot Thing-O-Matic, CupCake CNC, RepRap oder eine CNC Maschine mit GCode oder STL Files befüttern.

Donnerstag Sep. 01, 2011

Links 20110831 - KVM, flexget

KVM Forum 2011: Viele interessante Dokumente rum um KVM/Qemu findet man auf der Seite des KVM Forums 2011. Besonders interessant für den Admin:

Optimizing Your KVM Instances
Introduction to the libvirt APIs for KVM management and their future development
The best of both worlds: Network virtualization and KVM
Performance monitoring in KVM guests
Improving the Out-of-box Performance When Using KVM

flexget - Ein sehr flexibles Downloadtool
SABnzbd - Open Source Binary Newsreader geschrieben Python

Freitag Aug. 12, 2011

Links 20110812 - mylvmbackup, MySQL Backup

mylvmbackup - Eine sehr flexible Möglichkeit konsistente MySQL Backups zu erzeugen ist über LVM Snapshots. mylvmbackup implementiert alles Nötige. Sehr praktisch :-)
How To Back Up MySQL Databases With mylvmbackup - Ein weiterführender Artikel zum Thema.

Mittwoch Aug. 10, 2011

Da is einer sauer...

AWS Forum: Amazon reliability, customer experience

Ich kann den guten Mann verstehen. Die Informationspolitik bei dem - ich möchte es inzwischen wirklich so nennen - Totalausfall bei Amazon AWS in Irland war katastophal.

Antwortzeiten auf Anfragen im Tagebereich und nicht in Stunden und nur allgemeines Blah Blah. Da hätte man auch bei der berühmt berüchtigten Telekom Hotline anrufen können. Für Leute die kein Backup außerhalb von AWS hatten oder die Daten zumindest nicht in S3 sondern nur auf EBS Volumes, haben mehr als nur ein Problem. Die Daten sind teilweise wirklich futsch. Ich selbst warte jetzt seit fast 3(!) Tagen auf einen Shutdown einer Instanz und das Abmelden von zwei EBS Volumes. Supportanfragen dauern ewig.  Gottseidank hatte ich ein Backup von allem und nur ein paar kleinere Services bei AWS.

Inzwischen habe ich festgestellt, das die Autoscaling Konfiguration auch irgendwie hinüber ist. Sie funktioniert zwar noch, aber wenn ich mir Informationen anzeigen lassen will, dann kommt die Meldung, da is nix. Will ich dann eine Launch-Config anlegen, dann sagt die API, die gibt's schon. Passt nicht so ganz zusammen... Bin mal gespannt, ob sich jemand von AWS meldet...

Also ich bin per se kein Gegner der Cloud und die API's bei AWS sind schon verdammt gut. Man kann alles sehr gut skripten und das ist auch alles recht schön. Nur die Ausfälle, die es in den letzten Jahren immer wieder gab, waren teilweise nicht von schlechten Eltern. Und der Letzte hier, war wohl der Heftigste. Ich glaube, das nimmt jetzt doch etwas den Hype ein bißchen aus dem Thema Cloud, zumal hier ja anscheinend nicht nur eine Verfügbarkeitszone betroffen war, sondern das viel größere Ausmaße hatte. Die Jungs kochen auch nur mit Wasser.

Es zeigt sich, das man auch in der Cloud, um bestimmte Sachen einfach nicht drum rum kommt, wie z.B. ein vernünftiges Backup. Und dann sieht die Sache mit dem Preis auch gleich wieder ganz anders aus. Wenn man jetzt nicht gerade eine bestimmte Anzahl von EC2 Instanzen im Voraus bezahlt, dann sind die Preise alles andere als günstig, wenn man dann am Ende des Monats die Abrechnung sieht von einer Instanz, die 24/7 durchläuft. Und das bei einer kleinen 32bit Instanz.

Andererseits ist die Flexibiliät von AWS durch die vielen APIs und Services im Allgemeinen schon sehr verlockend. Man kann hier schon ein ziemlich großes Setup fahren, ohne auch nur einen Cent an Hardware investieren zu müssen - mit Loadbalancer und Autoscalierung inkl.

Nun ja, es hat halt alles seine zwei Seiten... ;-)

Hier noch zwei neue Links:
Mystery surrounds outage at Amazon’s Dublin data centre
Amazons Europa-Cloud weiterhin gestört

Links 20110809 - Blender

Wer mit Blender arbeitet oder kennenlernen will, findet hier ein paar ganz gute Informationen:

www.blenderdiplom.com/?lang=de
www.blenderhilfe.de
agenzas-brothers.de/blender_lernen/
www.blendercookie.com
www.blendtuts.com
www.benamend.com
www.blenderguru.com
www.cgmasters.com

http://www.3dbuzz.com/vbforum/showthread.php?188849-Blender-Fundament
als-First-drop-of-videos-now-available-to-the-public

Materialien aus dem Blender e-Store:
http://www.blender3d.org/e-shop

Montag Aug. 08, 2011

Links 20110808 - libguestfs

libguestfs - Sehr praktische Lib wenn man VM Files verändern möchte. Entweder verwendet man guestfish (interaktive Shell) oder guestmount und mountet das Image gleich direkt im Host. libguestfs kann mit allen möglichen Filesystemen und VM Images umgehen und bietet Bindings für Python, C, Java, usw.

Amazon Cloud in Irland mehr oder weniger offline

Eine der drei Verfügbarkeitszonen in der Amazon Cloud sind seit gestern (7.8.) 19:50 ziemlich offline. Ich glaub, da ist noch mehr draufgegangen. Angeblich hat dort der Blitz eingeschlagen und Notstrom ist nicht angesprungen. Auf die EBS Volumes kommt man gar nicht mehr teilweise und EC2 Instanzen lassen sich nicht beenden. Der Ausfall ist für Leute, die ihre Daten in der eu-west-1b Zone haben mehr als übel. Ich hoffe blos, das die Daten nicht komplett verschwunden sind. Jetzt ist Offsite Recovery angesagt...

Mancher Kunde bekommt schon die Krise: "More than 8h now. 8h! A complete disaster! And your information policy is a catastrophe. Sorry guys. I suppose you are now completly off the roster." (AWS Forum)

The Register: Lightning strikes cloud: Amazon, MS downed
Hier die Heise-Meldung: Blitz stört Amazons und Microsofts Cloud in Irland
iX: Amazons europäische Cloud läuft großteils, Stottern in den USA

"Stört" ist aber sehr milde ausgedrückt. Totalausfall für einen großen Teil der dort gehosteten Sites würde es besser treffen... Gut, wer seine Daten noch wo anders hat.

Update 8.8.2011 - 21 Uhr: Nach 24 Std. ist die EC2 und EBS Funktionalität in der eu-west-1b Zone immer noch nicht hergestellt. Heute Nachmittag konnte man wenigstens - teilweise - wieder auf EBS-Volumes zugreifen, in dem man davon einen Snapshot erzeugt hat und davon konnte man dann wieder ein Volume in einer anderen Zone anlegen. S3 war von dem Ausfall anscheinend nicht betroffen, so das man in S3 gespeicherte Instanzen gleich wieder starten konnte. Aber was hilft einem das, wenn wichtige Daten komplett auf EBS liegen oder - in dem Fall noch schlimmer - die Instanzen selber in einem EBS Volume? Der Ausfall heute ist schon ziemlich krass...

Dienstag Feb. 08, 2011

Links 20110208 - Couchbase, Membase, Contracts for Java

Contracts for Java - Auf Google Code gibt es eine Java Implementierung des aus der Programmiersprache Eiffel bekannten Design by Contract mit Vor- und Nachbedingungen. Diese Contracts werden von Superklassen und Interfaces vererbt. Sie können erweitert werden, aber nur innerhalb der vorgegeben Limits der Superklassen und Interfaces.
Membase - Dieser verteilte Key-Value-Store kann mittels memcached-API angesprochen werden. Wer also memcached einsetzt, kann das Ganze einfach durch Membase ersetzen. Der Vorteil hier ist, das Membase die Daten auch auf Platte speichert und linear über viele Rechner hinweg skaliert.
Couchbase - Tja, schwer zu erraten ;-) Die NoSQL Datenbanken CouchDB und Membase sollen zusammenwachsen. Wenn man die Stärken beider Datenbank verbinden könnte, wäre das Potenzial ziemlich groß.

Dienstag Feb. 01, 2011

Links 20110201 - RHEL6-PostgreSQL

RHEL 6 and the Return of wal sync method - Josh Berkus über eventl. Probleme beim Starten von PostgreSQL mit ext3/ext4 Filesystemen, data=journal, directIO und open_datasync.
Pluggin a cool plug-in for Firefox - Wie man Acrobat Reader unter Gentoo AMD64 und mit Hilfe von kde-misc/kpartsplugin einbindet, beschreibt dieser Artikel.

Dienstag Jan. 25, 2011

tar I/O limitieren mit dem Pipe Viewer

Wenn man tar etwas einbremsen möchte, damit es nicht die Platte blockiert, dann kann man das u.a. mit dem Pipe Viewer (Gentoo: emerge -av pv) machen:

tar pcf - <verzeichnis_zum_packen> | pv -s $(du -sb home | awk '{print $1}') --rate-limit 500k | gzip > datei.tar.gz

Ich nehm für sowas auch immer ganz gerne rsync her. Da ruft man das Ganze einfach mit der Option --bwlimit auf z.B. folgender Befehl reduziert die Übertragungsgeschwindigkeit auf ~10MB/sec.:

rsync -av --bwlimit=10000 ...


Donnerstag Jan. 20, 2011

Links 20110120 - Newsbeuter, Audex, Postgres-XC, MySQL-Cacti

Newsbeuter ist ein RSS/Atom Feed Reader für die Kommadozeile - der Mutt für RSS Feeds soz. ;-)
Audex ist ein ganz netter CD Ripper für KDE4. Nicht ganz so gut konfigurierbar wie Grip.
Postgres-XC soll im April 2011 released werden. Damit sollte Multi-Master-Replikation mit PostgreSQL Wirklichkeit werden.
mysql-cacti-templates - Wie der Name schon sagt: Templates für MySQL für Cacti.

Freitag Jan. 14, 2011

Welche IP kommt am haeufigsten im Accesslog vor

Wenn man rausfinden möchte, welche IPs am häufigsten auf eine Website zugreifen, hilft folgender Bash Einzeiler um das Apache Access-Log durchzugrasen:

cat apache.access_log |awk '{print $1}' | sort | uniq -c | sort -n | tail -20