Links 20110106 - Ganeti KVM Cluster, ngene CI Patch
Ganeti - Cluster virtual server management software tool: Baut auf KVM oder XEN auf. Ganeti übernimmt das Management von viruellen Instanzen, Plattenmanagement (LVM, Files, DRBD), Betriebssysteminstallation der VMs, Startup, Shutdown und Failover inkl. Live-Migration.
Ganeti Cluster mit Gentoo installieren
ngene Treiber installieren incl. CI Patch - Der ngene-Treiber wird u.a. für die DVB-Karten Mystique SaTiX-S2 Dual, Digital Devices DuoFlex S2, usw. verwendet. Leider funktioniert das Ganze CAM-Zeug trotz CI Patch aber nicht mit VDR. Dazu müsste jemand den VDR anpassen. Ich fürchte, das wird wohl auch nicht so schnell passieren...
Posted at 01:18vorm. Jan. 08, 2011 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Links 20101220 - Autokommentierung bei vim, rss2mail
Disable auto-comment when editing C/C++ files
rss2email - A free, open-source tool for Windows and UNIX for getting news from RSS feeds in email
Posted at 12:07nachm. Dez. 20, 2010 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Links 20101124 - Links
HOWTO Find broken symbolic links - Div. Möglichkeiten, wie man Softlinks findet, deren Ziel nicht mehr existiert.
Posted at 10:19vorm. Nov. 24, 2010 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Links 20101112 - Rygel, Neue PostgreSQL Buecher
Rygel - Eine Sammlung von DLNA (UPnP AV) Services. Damit kann man dann die ganzen DLNA bzw. UPnP Fernseher, Radios, usw. auch von Linux aus mit Multimedia versorgen.
Zwei neue, interessante PostgreSQL 9.0 Bücher sind erschienen von Simon Riggs und Hannu Krosing bzw. Gregory Smith:
PostgreSQL 9 Administration Cookbook
PostgreSQL 9.0 High Performance
Posted at 08:42vorm. Nov. 12, 2010 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Links 20101019 - Ceph, Maatkit
Building a Small Ceph Cluster - Hier wird beschrieben, wie man das verteilte Dateisystem Ceph installiert, das ich kürzlich beschrieben hatte. Ist alles noch relativ neu und erstmal zum Testen gedacht.
Ceph: A Linux petabyte-scale distributed file system - Ein Artikel zum Ceph Filesystem bei IBM developerWorks.
Maatkit - Ein Toolkit hauptsächlich für MySQL. Hier finden sich sehr nützliche Helferskripte wie mk-table-sync, mk-query-advisor, usw.
Posted at 10:04vorm. Okt. 19, 2010 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Links 20100930 - OpenFlow, vSwitch, Ceph/rdb, Sheepdog
Open vSwitch ist ein virtueller Multilayer Switch. Er ist also ein Stück Software. Er ist besonders für virtuelle Umgebungen gedacht im Umfeld von KVM, XEN, usw. Unterstützt wird u.a auch Netflow und Ethernet over GRE tunneling.
Ceph - Ceph ist ein verteiltes Filesystem, das noch in der Entwicklung ist, aber schon im Linux Kernel angelangt ist und über mehere Petabyte auf Commodity Hardware läuft. Interessant im KVM Umfeld ist insbesondere Ceph/rbd. Hiermit kann man ein VM Blockdevice im Ceph Objectstore anlegen und verteilen. Damit braucht man dann z.B. keinen NFS-Server mehr, um VMs einfach von Maschine zu Maschine migrieren zu können, da die Blöcke des Blockdevices ohnehin schon verteilt sind. Wie man das jetzt schon testen kann, kann man hier nachlesen. Einzug in Qemu/KVM wird das Ganze vermutlich in Version 0.13.0. Sheepdog ist ebenfalls ein Projekt, das verteilten Storage für KVM Images anbietet.
Posted at 11:17vorm. Sep. 30, 2010 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Links 20100914
LogicMonitor - Wer sich nicht selbst mit Monitoring seiner Server, Datenbanken, usw. auseinandersetzen möchte, kann sich mal diese Seite anschauen.
Perlbal - Ein in Perl geschriebener Reverse Proxy ähnlich Varnish der z.B. bei LiveJournal.com eingesetzt wird.
PivotalTracker - Ein agiles Projekt Management Tool.
Scaling an AWS infrastructure: Tools and Patterns - Ein absolutes must read wer größere Installationen in der Amazon Cloud plant!
MySQL on Amazon benchmarks : RDS vs EC2 - Dieser Artikel vergleicht die Performance einer eigenen MySQL-Installation auf einer EC2 Instanz mit dem Relational Data Service, den Amazon auch anbietet. Das Ergebnis ist relativ beeindruckend - 270% mehr Performance, wenn man MySQL 5.1 selbst installiert...
Capistrano - Macht das Leben eines Sysadmins einfacher durch Automatisierung und spart einige Logins am Tag ;-) Wird oft auch für Ruby on Rails verwendet.
UNIX and Linux System Administration Handbook - Wenn es einen Klassiker der Unix Literatur gibt dann diesen. Jetzt in der vierten Auflage:
Posted at 10:18vorm. Sep. 14, 2010 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Links 20100619 - GoogleCL, Zetaback
GoogleCL - Google bringt mit GoogleCL seine Services auf die Kommandozeile. Damit lassen sich z.B. Videos auf Youtube hochladen, auf Blogger.com posten, usw.
Zetaback ZFS backup and recovery management system - Wer ein Backupprogramm für OpenSolaris und ZFS sucht, könnte hier fündig werden. Das Ganze arbeitet erheblich schneller als rsync.
Giggle - Eine GTK GUI für Git.
Posted at 02:05vorm. Juni 20, 2010 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Rock am Ring bei EinsPlus live
Hab's leider auch übersehen, aber wenn's noch interessiert: EinsPlus überträgt insgesamt 30 Stunden Live von Rock am Ring. Fein Sache :-)
Posted at 01:44vorm. Juni 05, 2010 by cetixx in Arts | Kommentare [0]
Links 20100504 - Nutch, HBase, Tika, Traffic Server
Nutch ist eine Suchmaschine basierend auf Apache Solr (früher Lucene). Damit lässt sich relativ einfach und schnell eine eigene Suchmaschine aufbauen. Nutch fügt Solr noch webspezifische Eigenschaften wie Crawler, Link-Graph Datenbank und Interpretierung von div. Datenformaten (.doc, .xls, .html, .pdf, usw.) hinzu. Für Letzteres ist Apache Tika zuständig.
Apache Cassandra - Von Facebook 2008 als OpenSource-Projekt eingebracht, erhält man eine verteilte, hochverfügbare Datenbank die nach Google's BigTable Prinzip arbeitet.
HBase ist eine Hadoop Datenbank. Damit kann man sehr große Tabellen verwalten auf einfacher Hardware.
Apache Tika - Mit Hilfe von Tika kann man Metadaten erkennen und erzeugen. D.h. es gibt eine ganze Reihe von Parsern, die verschiedene Formate von Dateien (HTML, XML, PDF, DOC, usw.) erkennen und Metainformationen extrahieren können.
Traffic Server ist ein schneller, skalierbarer und erweiterbarer HTTP/1.1 Caching Proxy, der von Yahoo entwickelt wurde. Er kann durch eigene Plugins erweitert werden.
Posted at 02:16vorm. Mai 06, 2010 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Links 20100428 - Ceph, Gentoo, Amazon EC2, Sheepdog
Gentoo on EC2 From Scratch - Wer Gentoo in der Amazon Cloud installieren will, der findet dort aktuell nur relativ alte Gentoo Images. Hier steht, wie's aktueller geht.
bup - Ein ganz interessantes Backuptool. Noch sehr neu. Es benutzt das packfile Format von git. bup ermöglicht große VM Images, Datenbanken oder XML Files inkrementell zu sichern (das würde ich aber erstmal testen ;-) ). Das bup Repository kann man mittels FUSE mounten und so darauf zugreifen. Das Ganze ist sehr platzsparend, da selbst ein Full-Backup nur ein inkrementelles Backup ist.
Ceph Open Source Distributed Storage - Ein sehr interessantes, verteiltes Filesystem das kürzlich in den Kernel 2.6.34 Einzug gehalten hat, das man im Auge behalten sollte. Wenn das mal ausgereift ist, steht endlich ein vernünftiges verteiltes Filesystem im Linux Kernel zur Verfügung. Mittels kvm-rbd (wird noch entwickelt) kann man das Filesystem als Storage-Backend dann auch für KVM verwenden. Man gibt dann also kein qcow2-File oder LVM mehr an als KVM-Speicher, sondern ein VM Block Device das den Ceph Distributed Object Store nutzt. Das Ganze funktioniert ähnlich wie Sheepdog. Sheepdog ist ein verteilter Storage für KVM. Auch noch in der Entwicklung, aber man kann schon testen. Aus meiner Sicht hat aber Ceph/kvm-nbd irgendwie mehr Charme.
Posted at 03:58vorm. Apr. 29, 2010 by cetixx in General | Kommentare [0]
Links 20100423 - ffmpeg x264
HOWTO: ffmpeg & x264 presets oder: Wie löst man "broken ffmpeg default settings detected"
Posted at 01:14nachm. Apr. 23, 2010 by cetixx in General | Kommentare [0]
Links 20100419 - KVM, GlusterFS, Django, Tomcat, Eclipse SVN+SSH
Using KSM (Kernel Samepage Merging) with KVM - Seit Kernel 2.6.32 (am Besten mit glibc 2.10 und KVM 0.12.3) gibt es die Möglichkeit, das Speicherbereiche von KVMs sich Speicherblöcke "teilen" bzw. gleiche Speicherblöcke zusammengefasst werden. Das kann bei vielen Windows Gästen z.B. schon mal 60% RAM sparen. Dieser Artikel beschreibt, wie man das einsetzt.
Glusterfs Distributed File System on Amazon EC2 - GlusterFS ist ein verteiltes Dateisystem, das anders als die meisten Anderen auf FuSE basiert, also nicht im Kernel beheimatet ist. Man kann damit soz. ein RAID über Rechner hinweg aufbauen z.B. ein RAID 0 bzw. 1 mit zwei Rechnern oder ein RAID 10 mit vier Rechnern. Wenn die verteilten Daten hauptsächlich gelesen werden und wenig bis gar keine Wildcard-Queries (z.B. ls -R *blub*) laufen, funktioniert das ganz gut. Hier wird der Einsatz in Amazon's Cloud beschrieben.
Django CMS - Wie der Name schon sagt, ein interessantes CMS in Python und Django geschrieben. Hier ein Demo-Video.
HTML5 Web Sockets: A Quantum Leap in Scalability for the Web
TomcatExpert - Diese Knowledgebase wurde von den SpringSource Jungs aus der Taufe gehoben. Sind ein paar gute Artikel und Slides dabei.
Configure SVN+SSH with Subclipse on Windows - Wie man Subversion über SSH mit Keys und der Hilfe von Subclipse benutzen kann, beschreibt dieser Artikel.
Posted at 03:41vorm. Apr. 20, 2010 by cetixx in General | Kommentare [0]
Pantera - Cowboys from Hell 8-bit
Zu geil: Pantera's Cowboys from Hell in der 8-bit Fassung... :-)
Posted at 12:37vorm. März 19, 2010 by cetixx in Arts | Kommentare [0]
32bit Anwendung auf 64bit Linux mit GCC kompilieren
Wenn man mal in die Verlegenheit kommt, auf einem 64bit Linux OS ein 32bit Programm kompilieren zu müssen, dann ist das unter Gentoo mit multilib USE-Flag (also installierter 32bit und 64bit Unterstützung) kein Problem. Bevor man einen configure aufruft, exportiert man einfach zwei Variablen:
export CFLAGS="-m32"
export LDFLAGS="-m32"
Unter Ubuntu/Debian sollten folgende Pakete installiert sein, damit das tut:
libstdc++.i386
libgcc.i386
glibc.i386
glibc-devel.i386
Unter SuSE haben die Pakete immer 32bit im Paketnamen also z.B.:
glibc-32bit
glibc-devel-32bit
I.d.R. wird man bei einem größeren Projekt wie den Apache Webserver u.U. aber noch weitere andere 32bit Pakete nachinstallieren müssen.
Posted at 12:44nachm. Jan. 15, 2010 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]