Weekly Links 20080801
JMRI - Ein Java OpenSource Projekt bzw. Framework mit dem man Modellbahn-Computer bzw. Controller wie die von Uhlenbrock oder Lenz ansprechen kann und damit Züge steuern kann.
Postgres-R - Steckt noch in den Kinderschuhen, aber ist ein interessanter Ansatz um Multimaster-Replikation endlich in Postgres reinzubekommen.
kdesvn - Wer ein Subversion Repository unter KDE lieber per grafischer Oberfläche durchstöbern möchte, ist hiermit gut bedient.
High Performance MySQL, Second Edition - Ein neues Buch vom O'Reilly Verlag. Die erste Ausgabe war schon sehr gut. Wer MySQL DBs unbedingt einsetzen muss, sollte einen Blick reinwerfen, wenn er skalierbare Lösungen braucht.
Convert Filenames to Lowercase - Div. Ansätze, wie man Dateinamen in einem Rutsch in Kleinbuchstaben umbenennt (vor allem die Kommentare lesen!)
C64-Wiki - Muss ich nichts zu sagen oder? ;-) Ist einfach Kult...
Zeitreise mit VICE 2.0 - Der Commodore 128, Plus/4, VC 20 und C64 Emulator in neuer Version.
VisualVM - Hab's noch nicht ausprobiert, aber wenn das Teil tut, dann ist es das ultimative Profiling und Monitoring Tool für JavaVM's für Systemadmin's und Programmierer.
Java run-time monitoring, Part 1: Run-time performance and availability monitoring for Java systems
AgencyTool Web Design Dashboard - Wer mal wieder nicht weiter weiß, während er grad seine Website designed, ist hier richtig. Eine große übersichtliche Linksammlung alles rum um's Thema Webdesign, HTML, CSS, usw.
The Linux Saga: boot loader, initrd & Sys V - Wenn schon immer mal interessiert hat, wie der Bootprozess unter Linux abläuft, liegt hier richtig.
VmwAROS LIVE! - Eine neue Version der Live-CD von AROS (Amiga Research Operating System) ist erschienen. Kann man gleich mit VmWare starten.
ath9k - Endlich finden div. WLAN 801.11n Treiber Einzug in Linux. Dieser neue Treiber unterstützt div. Karten von D-Link, Netgear, Belkin, Linksys und NEC.
ActiveState Code - Python Rezepte. Eine Reihe von Python Code Schnippsel für dies und das.
Install ntop on Red Hat Enterprise Linux / CentOS Linux
Install RRDTool on Red Hat Enterprise Linux
nUbuntu Development: Security LiveCD - Network Ubuntu ist eine Live CD die speziell für Sicherheitsbelange div. Software zusätzlich enthält und dafür auf alles Unnütze in diesem Zusammenhang verzichtet.
Posted at 01:00vorm. Aug. 02, 2008 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Qemu, KVM, Anaconda - lvm: Cannot allocate memory
Nachdem ich gerade am Testen von Red Hat Enterprise 5 mit Qemu/KVM bin und mir Anaconda beim Initialisieren der Festplattenpartitionen die Meldung
lvm: Cannot allocate memory
um die Ohren gehauen hat, wollte ich die Welt teilhaben lassen an der Lösung ;-) Ich hatte Qemu gestartet mit
/opt/kvm/current/bin/qemu-system-x86_64 -hda rhel52.img -cdrom /opt/cds/rhel-5-server-x86_64-dvd.iso -boot d -m 256
Der Witz ist, 256 MB Speicher reichen nicht! Es müssen mindestens 512 MB sein. Ich hab's dann probiert mit
/opt/kvm/current/bin/qemu-system-x86_64 -hda rhel52.img -cdrom /opt/cds/rhel-5-server-x86_64-dvd.iso -boot d -m 640
und das funktioniert dann.
Posted at 04:59nachm. Aug. 01, 2008 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
Dell Laptop 630, Gentoo, X Server und Compiz
Ich bin ja eigentlich kein Fan von Dell Rechnern, aber manchmal hat man einfach keine Wahl ;-) Nun, als alter Gentoo Fan musste das natürlich drauf. Gesagt, getan. Im Internet finden sich ja einige Quellen, die besagen, das der Latitute D630 mit Linux ganz gut läuft und das Ubuntu 8.04 damit gut funktioniert, wusste ich.
Also fröhlich losinstalliert nach der bewährten und sehr guten Gentoo Installationsanleitung. Das Stage3 Archive hab ich mir von funtoo.org gezogen. Dann muss man nach der Basisinstallation nicht mehr soviele Pakete auf den aktuellsten Stand bringen. Alles kein Thema bis ich dann nach dem ersten booten schließlich den X Server installieren wollte. Da der Laptop eine Intel Grafikkarte vom Typ GM965 drin hatte und es dafür OpenSource-Treiber gibt, die bei aktuellen Kernels (für Framebuffer u.a.) und X.org schon dabei sind, sollte das alles ja kein Thema sein. Ja genau... Soweit so schlecht.
Also also im Kernel schön konfiguriert, /dev/agpgart Support nicht vergessen, I2C auch mit rein (da bin ich schon mal bei einem anderen Treiber auf die ... gefallen) und schließlich die Inteltreiber als Modul. Zur Sicherheit den i810 und den i915 kompiliert, damit man später auch eine Auswahl hat. Naja. Pustekuchen. Egal was ich eingestellt hab, beim Starten des X-Servers immer ein schöner schwarzer Bildschirm. Ich weiß bis heute nicht, welche Option im Kernel dieser Intel-Treiber braucht... Eigentlich hatte ich die Abhängigkeiten alle eingeschaltet.
Aber da gibt's ja noch eine Distribution, die sich Sabayon nennt. Die basiert auf Gentoo, liefert aber eine DVD mit Binär-Paketen aus. Die haben eine sehr gute Live-DVD (da ist die ganze Distribution ziemlich gut...). Dort habe ich mir die aktuelle Beta Sabayon 3.5 runtergeladen, gebrannt und gestartet. Diese Live-Distribution startet gleich ein komplettes KDE mit Compiz-Fusion (wenn man will). Dort lief X auf jeden Fall ohne Probleme. Also war klar, das irgendwas im Kernel, Kernel-Modul oder einer Kernel-AbhängigkeKonit nicht stimmte, da mit VESA-Treiber X einwandfrei lief.
Das Schöne ist, das man die aktuelle Konfiguration eines gestarteten Kernels unter /proc/config.gz rausziehen. Sabayon 3.5 läuft mit Kernel 2.6.25. Also die Sabayon Konfiguration mit cat /proc/config.gz | gunzip - > .config rausgezogen und auf einen USB-Stick kopiert. Gentoo wieder gestartet, die Sabayon .config nach /usr/src/linux/.config kopiert und dann mit genkernel --menuconfig --oldconfig all den neuen Kernel kompiliert. Rechner durchgestartet und tata, schon lief auch X und KDE. Moral von der Geschicht: Klappt was mit dem Kernel unter Gentoo nicht, gugg auch mal bei der Konkurrenz nach. ;-)
Posted at 08:00nachm. Juli 21, 2008 by cetixx in General | Kommentare [0]
Weekly Links 20080718
OpenSolaris 2008.11 - A Preview For The Storage Admin
Linux App Finder - Unter Linux sucht man ja dann und wann nach Alternativen zu Windowsprogrammen. Diese Seite hilft dabei.
Using Screen, Script, Mkfifo And Redirection To Watch Or Log User Sessions
Favthumbs: Your del.icio.us bookmarks visualized - Wer seine del.icio.us-Bookmarks mal als größere Thumbnails schon voraus betrachten möchte...
IvyDE plugin - IvyDE lets you manage your dependencies declared in an ivy.xml in your Java Eclipse projects.
Firefox Extension Organize Status Bar - Wenn die Statuszeile mal zu eng oder voll wird, kann man mit Hilfe dieser Erweiterung etwas aufräumen.
Posted at 12:00vorm. Juli 19, 2008 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Weekly Links 20080710
The 16 Inch Meade LightBridge: Thats What I Like About You... - Tammy Plotner über seine Erfahrungen und Eindrücke mit dem 16 Zoll LightBridge Teleskop vom Meade.
Cobian Backup 9 für Windows - Diese Freeware bietet jede Menge mehr Möglichkeiten als das integrierte Windows Backup. Unterstützt auch Volume Shadow Copies und kann damit auch Dateien kopieren, die gelocked sind.
A case for text-based DVD rippers - Div. konsolenbasierende DVD Ripper für Linux in der Übersicht.
How To Block Spammers/Hackers With mod_defensible On Apache2 (Debian Etch) - Ich weiß nicht, ob man sich damit nicht mehr Probleme einhandelt als nötig, aber vielleicht ist es im ein oder anderen Kontext interessant.
Spielen-unter-Linux - Ich glaube, der Name sagt alles. In diesem umfangreichen Portal gehts genau um dieses Thema.
freiesMagazin 07/2008 erschienen
GNU/Linux free software tools to preserve your online privacy, anonymity and security - Hier gehts um freie Tools, mit denen man seine Privatsphäre, Anonymität und Sicherheit bewahren kann.
List of Firebug Extensions - Schon witzig, das es jetzt für die Firefox Plugins schon Plugins gibt ;-) Firebug ist sicherlich eine der besten Erweiterungen für Webentwickler und diese Plugins hier für Firebug machen das Plugin noch nützlicher.
Erste LAN-Party auf Computerklassiker C64 - Der Brotkasten lebt! ;-)
NetRacer: The first multiplayer Internet game for the Commodore 64!
Floorplaner.com - Wer mal kurz Architekt spielen möchte... Mit diesem Raumplaner kann man planen, wie mal das Haus, Raum oder Büro aussehen soll und kann die Pläne auch anderen zur Verfügung stellen.
Foxmarks Gets Selective Bookmark Syncing - Mit dieser schon länger erhältlichen Firefox Erweiterung ist es nun möglich, nicht nur die ganze Bookmarksammlung immer und überall griffbereit zu haben sondern auch nur ausschnittsweise. So kann man in der Arbeit die privaten Einträge weglassen.
Pantera - Wer mal seine Webapplikation auf Herz und Nieren prüfen möchte, der sollte dieses Tool mal genauer ansehen.
Elastix - Elastix ist eine Linux-Distribution, mit der man seine eigene Telefonanlage aufziehen kann.
MPlayerThumbs - Wer Vorschaubilder seiner Videos in KDE/Konquerer bzw. den KDE Filemanagern haben möchte, sollte das hier ausprobieren.
QVideoConverter is an GUI for mencoder and provides an simple way to convert files/dvds to DivX videos.
Sphinx - Der Python Dokumenten Generator. Damit lassen sich schöne Dokus erstellen.
Pydev and Pydev Extensions 1.3.18 released - Wer Python Skripte mit der Eclipse IDE entwickeln möchte, kommt um diese Erweiterungen fast nicht rum.
Open Source Data Recovery Tools To The Rescue
Ask Slashdot: Digitizing Old Magazines - Einige Tipps, wie man alte Magazine digitalisiert.
Der Hackerfunk des Chaos Computer Clubs Zürich - Einige interessante Podcasts
Throttle The Disk I/O Rate: Limit disk I/O for rsync Tool - Wie man rsync davon abhält, die Festplatten allzu sehr zu belasten.
How To Set Up Red hat / CentOS Linux Remote Backup / Snapshot Server
Posted at 01:00vorm. Juli 12, 2008 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Apple iMac
Was tun, wenn der Rechner 6 Jahre alt ist, man mit Windows XP bisher gearbeitet hat, auf dem neuen Rechner kein Windows Vista haben will und Linux für die entsprechende Person eventl. nicht so das Wahre ist? Man probiert's mal mit einem Apple ;-) Ich war ja bisher überhaupt kein Fan von Apple. Insbesondere das alte Mac OS 8/9 oder auch die vorherigen Mac-Rechner mit PowerPC Prozessoren waren nicht wirklich flott oder stabil (Mac OS). Ich weiß nicht, wie oft ich die Bombe bei Mac OS gesehen habe... Das erinnerte immer etwas an die Guru Meditation beim Amiga ;-) Bei den PowerPC Prozessoren mit Mac OS X sind einem die Füsse eingeschlafen. Das mir Vista nicht ins Haus kommt, habe ich schon vor etwas längerer Zeit entschieden. Ausspionieren und bevormunden lasse ich mich nicht und die Viren-Problematik unter Windows ist inzwischen wirklich nicht mehr lustig... Dann hab ich mal Vista hochstarten sehen auf einem nagelneuen, schnellen HP Notebook. Ich hab mir echt gedacht, das gibt's jetzt nicht. Das hat ja ewig gedauert. Und wenn man dann mal den Speicherverbrauch angeschaut hat, dann wurde einem schlecht. 700 MB ohne ein anderes Programm gestartet zu haben? Aber der Abschuss war ja, als ich kürzlich einen Vista Rechner mit einer WLAN-Verbindung einrichten sollte bei einem Freund. Ich hatte zum Schluss mindesten 10 Fenster offen, weil man überall was anderes einstellen musste. Und alles so zäh auf einem wirklich nicht allzu langsamen Medion-Notebook. Und dann ist das ganze System schon mit irgendeiner Schrottsoftware vollgemüllt und natürlich sind nur diese komischen Recovery-CDs dabei, wo man das Ganze unnütze Zeugs dann wieder drauf hat.
Es ist kaum zu glauben, aber welche Wohltat war da doch der iMac mit Mac OS X. Ich mein, die Basis mit dem Mach Kernel ist ja nicht schlecht. Und nun mit den Intel-Prozessoren läuft das auch alles recht flott. Ich hab den kleinsten iMac momentan mit 1 GB Speicher genommen. Aber trotz dessen läuft alles sehr flüssig. Vista würde hier schon tot umfallen. Dabei ist es egal, ob man nun Firefox, Thunderbird, Open Office und was weiß ich noch gestartet hat. Sogar den ewig alten Mustek USB Scanner 1200 und den eigentlich für Windows gedachten GDI-Drucker Minolta 2400W hab ich zum Laufen gebracht. Wobei man hier erwähnen sollte, das die Treiber und die Software hierzu eigentlich aus der Linux-Ecke stammen. Der Scanner läuft über Sane und kann über die TWAIN-Schnittstelle aus den Programmen angesprochen werden. Der Druckertreiber wurde mal für Cups entwickelt. Da Apple aber ebenfalls Cups zum Drucken verwendet, war das dann natürlich gar kein Problem mehr :-) Ausserdem ist es schon erstaunlich, wie schön es doch ist, wenn keine Kabel mehr rumliegen. Wären da nicht Drucker und Scanner (jeweils USB), dann würde genau ein Kabel von der Maus zur Tastatur gehen und von dort zum Rechner. Und hier geht dann nur noch das Stromkabel weg. Der iMac selbst ist sehr schlank und das Design ist ohnehin über alle Zweifel erhaben.
Nun... Das so ein Linux-Jünger und ehemaliger Mac-Hasser den iMac so toll findet, verblüfft selbst mich ;-) Aber es ist schon was dran. Der Mac mit Mac OS X ist irgendwo das, was Linux vielleicht sein sollte. Aber ich selbst werde trotzdem bei Linux bleiben. Mein PC steckt zu voll mit Erweiterungskarten und ich find Linux einfach toll. Ich will's mal so sagen: Während Windows irgendwo gleich zu setzen ist mit Gefängnis und Linux mit absoluter Freiheit, dann ist der Mac irgendwo dazwischen (Tendenz aber eher zur Freiheit ;-) ). Und das der Axel Springer Verlag (heise.de) die komplette Firma (immerhin 10000 Leute arbeiten da) in den nächsten 5 Jahren komplett auf Mac umstellen will, zeigt doch, das es nicht nur mehr nur Windows gibt. Vielleicht denkt der ein oder andere ja beim nächsten Rechnerkauf mal dran... Wer nicht nur spielt, der wird mit dem Mac seine Freude haben. Open Source Programme gibt es dafür auch genügend.
Posted at 08:00vorm. Juli 05, 2008 by cetixx in General | Kommentare [0]
Weekly Links 20080704
LinuX-Gamers Live - Eine Linux-Live-DVD die nur Spiele enthält. Insgesamt sind 16 hochwertige Spiele drauf, die man einfach durch booten der DVD gleich spielen kann.
Using Bonnie++ for filesystem performance benchmarking - Ein sehr interessanter Artikel über Bonnie++ und wie man damit die Performance des Filesystems und der dahinter liegenden Hardware testen kann. Mit einigen interessanten Backgroundinfos, die vielleicht nicht jeder kennt.
Samba ctdb - Zusammen mit einem Cluster-Filesystem und Samba ctdb kann man hochverfügbare Samba- bzw. Windows-Shares im Netzwerk zur Verfügung stellen.
Jogli - Dieser Mashup-Service hat schon was... Man gibt einen Artisten/Musiker ein und der Service zeigt einem dann alle Album, Videos auf Youtube, Lyrics, usw. an. Find ich gut gemacht.
Master Your Digital Media with VLC - Rip Any DVD, Convert Any Video for Your iPod or iPhone with a Drag and Drop Batch Script und Stream Media to Other Computers - und das alles mit dem freien Mediaplayer VLC.
Mapping Linux memory for PostgreSQL using fincore - Sehr interessanter Artikel, wenn man rausfinden möchte, was Postgres denn so im Cache / Buffercache hat und was das auch für den Betriebssystem-Cache bedeutet. Postgres verlässt sich ja doch ziemlich darauf.
Java theory and practice: Going wild with generics, Part 2
Set Up Cheap Ambient Lighting with Rope Lights - Netter Artikel, wie man in seinem Büro mit Leuchtketten ein angenehmes Ambiente schafft.
I Heart Movies - Nette Möglichkeit, seine DVD-Kollektion online zu verwalten.
ACID 64 Player - C64 Music Player for all HardSID devices and the Catweasel MK series - Für den absolut orginalen C64 Sound ;-)
Posted at 12:30vorm. Juli 05, 2008 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Weekly Links 20080620
SproutCore - Ein JavaScript Framework das von Apple unterstützt wird. Stellt wie die anderen Frameworks auch div. Controls zur Verfügung.
danisahne-mod / Freetz - Wer seine Fritz! Box mit weiteren Funktionen aufrüsten möchte, findet hier div. Erweiterungen der Firmware u.a. OpenVPN, tcpdump, vpnc, usw.
Firefox Extension FoxyProxy - Das ist das ultimative Proxy-Addon für Firefox.
Firefox Extension HttpFox - Ähnlich LiveHTTPHeaders wo man sich den kompletten HTTP-Verkehr zwischen Browser und Webserver anguggen kann. Ich finde diese Erweiterung aber fast besser.
Big Buck Bunny - Ein netter Animationsfilm ähnlich Ice Age der mit der OpenSource Rendering-Software Blender erstellt worden ist. Der Film kann in div. Auflösungen runtergeladen werden.
OpenVAS (Open Vulnerability Assessment System) - OpenVAS ist ein Fork von Nessus. Nessus ist inzwischen ja mehr oder weniger kostenpflichtig. Damit kann man sein Netzwerk auf div. Sicherheitslücken testen.
Breakpoint 2008 Videos - Die Breakpoint 2008 Demoparty war zwar schon Ostern, aber auf zwei Videos möchte ich hinweisen für alle Retrofans: Zum einen gibt Reyn Ouwehand über ein einhalb Stunden sein Bestes mit remixten C64 Musik-Klassikern von denen er einige sogar on demand spielt ;-). Und dann wäre da noch Xerxes mit Romeo Knight die zum Schluss mit Cream of the Earth einen echten Klassiker vom Stapel lassen.
wicd - Was ich bisher noch bei jeder Linux-Distribution übel fand war der WiFi-Manager (also das Teil zum Verwalten von WiFi-Verbindungen). wicd ist ein kleines, praktisches Tool zum Verwalten eben solcher Verbindungen. Wirklich praktisch - vorallem wenn die Distribution unbedingt darauf beharrt, das das WiFi-Interface auf ath0 liegen muss und nicht wlan0 oder eth0 oder was auch immer...
Posted at 12:00vorm. Juni 21, 2008 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Weekly Links 20080606
nfsreplay - Wer mal NFS Workload auf einem NFS Server erzeugen muss, dem könnte dieses Tool helfen.
Experts guide to configuring Conky - Ein witziges Tool fürs Monitoring des eigenen PCs. Zeigt. u.a. auch WLAN Speed und Qualität an neben den üblichen Parametern.
Thunderbird Extension ThunderBrowse - Wer nicht extra einen Webbrowser starten will, kann mit dieser Erweiterung auch in Thunderbird selbst Webseiten surfen.
Thunderbird Extension Mark All Read Button - Manchmal ganz praktisch ;-)
What can KDE 4.1 do for you ? - Dieses 71 MB grosse Video zeigt, was alles neu ist in KDE 4.1.
Add keyboard shortcuts with KeyTouch
- KeyTouch ist für Notebook-Besitzer mit Linux drauf recht praktisch.
Damit lassen sich schnell Sondertasten wie Lautstärke rauf oder runter
& Co. auf meinem Dell 630 schnell belegen.
freiesMagazin 06/2008 -
Freies Magazin als PDF diesesmal mit den Themen IPCop, Notebook HP 530
und Linux, Von Windows auf Linux-Dateien zugreifen, Das stille Erwachen - Nach dem Ruhezustand ist bei Hardy plötzlich der Ton weg, Nine Inch
Nails veröffentlichen *The Slip* unter CC-Lizenz und noch Einiges
mehr...
Big Buck Bunny - Dieser mit Blender erstellte Zeichentrickfilm im Stil von Ice Age macht echt Spaß. Er kann frei heruntergeladen werden.
UnixTube.com - Hier findet man Videos rund ums Thema Unix, Linux & Co.
Minion is a product quality search engine written in Java. In addition to the standard document retrieval operations, it provides for relational querying in conjunction with boolean and proximity querying. It also provides document similarity measures (e.g., "More like this"), result and document clustering, and automatic document classification capabilities.
JavaOne Online Technical Sessions - Hier findet man die JavaOne 2008 Präsentationen online als PDF zum Download.
Large Java VM Memory and Garbage Collection
How To Secure Apache Proxy Server (mod_proxy)
30 coole Retro-Spiele im Flash-Format
Phantasmagoria is a fun, light-weight image editing application. The main focus is to apply effects to images.
Bradicon! - Diese Seite macht aus jedem Bild ein Icon.
Process Monitor - Der Process Monitor von Mark Russinovich für Windows düfte schon fast ein legendäres Programm sein. Wenn man Windows installiert hat, braucht man das Teil. Jetzt in neuer Version.
Überwachungskamera mit Infrarotscheinwerfer und WLAN - SMC EZ Connect Vision Wireless Day/Night
30 GB kostenloser Online-Speicherplatz - Humyo.com
ICONlook.com - Wenn man auf der Suche nach Icons ist ;-)
Posted at 12:00vorm. Juni 07, 2008 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Weekly Links 20080523
From camera to website: Building an open source video streamer
Virtualizing without Virtualizing - Hier gehts um die schroot
Oracle: Choosing An Optimal Stats Gathering Strategy - Wie man mit dem Oracle Optimizer richtig umgeht, beschreibt dieser Artikel
Richard Footes Oracle Blog - Viele interessante Artikel und Statements für Oracle Admins
Creating charts on Web pages with Java and GChart - Charts und Graphen mit Java und GChart erzeugen
Introduction to Media Computation: A Multimedia Cookbook in Python - Das Buch hier liegt als PDF vor, ist aber schon von 2004.
RT: Request Tracker - Ein OpenSource Ticket System auch für größere Unternehmen, das schon länger am Markt ist.
LimitRequestBody: Apache Limiting User Upload File Size - Wie man die Uploadgröße einer Datei beschränken kann.
PostgreSQL: Converting tsearch2 to Postgres 8.3
Posted at 01:00vorm. Mai 24, 2008 by cetixx in Links | Kommentare [0]
configure - Invalid configuration
Wenn ihr beim Kompilieren bzw. beim Ausführen von configure folgende Meldung seht
checking build system type... Invalid configuration
x86_64-unknown-linux-gnu: machine x86_64-unknown not recognized
configure: error: /bin/sh ./config.sub x86_64-unknown-linux-gnu failed
dann tauscht mal die Dateien configure.guess und configure.sub aus. Diese holt man
sich z.B. von Sourcecode eines neueren Apaches. Meistens ist die Software, die man
da kompilieren möchte schon etwas älter, wenn die Meldung kommt.
Posted at 10:01vorm. Mai 20, 2008 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
PostgreSQL: Dead rows oder Nonremovable rows
Eines der leider designtechnisch weniger schönen Dinge bei der Postgres, sind die dead rows die zunächst übrig bleiben, wenn man SQL Update-Statements auf eine Tabelle los lässt. Bei so einem Update biegt die Postgres mehr oder weniger nur einen Pointer um auf die neuen Daten und lässt die alten erstmal stehen. Normalerweise kümmert sich der Autovacuum um diese Zeilen und räumt sie von Zeit zu Zeit auf. Allerdings funktioniert das nicht, wenn man eine Transaktion am Laufen hat, die über Stunden oder gar Tage hinweg läuft und diese Tabelle darin beteiligt ist. Wenn man einen vacuum verbose oder vacuum full verbose auf diese Tabelle los lässt, dann sieht das z.B. so aus:
INFO: "events": found 629702 removable, 2764070 nonremovable row
versions in 440726 pages
DETAIL: 2734213 dead row versions cannot be removed yet.
Nonremovable row versions range from 237 to 1160 bytes long.
There were 1797800 unused item pointers.
Total free space (including removable row versions) is
1808978584 bytes.
175919 pages are or will become empty, including 0 at the end
of the table.
316400 pages containing 1792334416 free bytes are potential
move destinations.
CPU 97.17s/19.74u sec elapsed 269.83 sec.
Gar nicht gut. Wir schleppen da ein Haufen Müll mit uns rum und die Queries werden immer langsamer. Es gilt also diese Transkation zu finden. Eventl. kann man in der Prozessliste auf dem DB Rechner schon mal Prozesse mit idle in transaction ausmachen, die schon ewig laufen. Das sind potenzielle Kandidaten. Genauer sieht man es aber mit folgender Query:
SELECT * FROM pg_prepared_xacts;
Man sollte sich am Besten ein Skript schreiben, das diese Tabelle/View regelmäßig überwacht und meldet, wenn eine Query zu lange da drin hängt. Auch wenn man einen vacuum verbose einmal täglich über alle Tabellen laufen lässt (soweit das die DB-Größe und die Performance des Rechners hergeben), kann man den Output dieses Befehls parsen und darauf entsprechend reagieren.
Posted at 01:44vorm. Mai 14, 2008 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
Weekly Links 20080509
Korn -- an extended shell - Ein netter Überblick was die Korn Shell an Vorteilen gegenüber der Bash bietet.
freiesMagazin 05/2008 - Eine neue Ausgabe von freiesMagazin. U.a. mit LinCity-NG Review (SimCity Clone), Sidux, div. News usw. Einfach mal reinschauen.
PostgreSQL 8.3: ERROR: operator does not exist: integer = text - Mit Postgres 8.3 wurden ja mehr oder weniger alle impliziten Casts entfernt, so das manche Queries nach dem Umstieg von 8.2 eventl. nicht mehr so ohne Weiteres funktionieren. Dieser Artikel hilft weiter.
Benetl: ETL to easily manage csv/txt/xls file - Wer mit PostgreSQL und CSV, TXT oder XLS Dateien hantiert, sollte man Benetl anguggen.
Pure JavaScript HTML Parser - Was man mit JavaScript alles so machen kann ;-)
Renoise - Wer die alten Music-Tracker wie Noisetrekker oder Fasttracker vom Amiga noch kennt, wird Renoise mögen. Renoise läuft u.a. unter Linux und Windows und ließt auch alte Formate wie .mod, .xm oder .it ein.
Automatically watching Web sites for changes - Dieser Artikel stellt Tools vor, mit der sich Änderungen von Webseiten automatisch überwachen lassen.
Choosing a font manager - Ein Fontmanager unter Linux ist manchmal schon praktisch ;-)
Top Ways How NOT To Scale Your Data Warehouse - Dieser Artikel räumt mit ein paar Mythen bzgl. Oracle und Data Warehouse auf. Nicht jede langsame Query lässt sich durch einen Index fixen ;-)
SeeqPod - Diese Suchmaschine findet Musik :-) Schaut selber rein...
SkyTools for PostgreSQL - Skype verwendet als Datenbank PostgreSQL. Hier haben sie einige OpenSource Tools veröffentlicht u.a. ein Python-Skript zur Datenbankreplizierung.
Sweep - Ein Audio Editor ähnlich Audacity.
Posted at 01:00vorm. Mai 10, 2008 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Ich dachte...
Im letzten Scheibenwischer gab Kabarettist Andreas Rebers als Hausmeister sein Bestes. Ich bin fast unter dem Tisch gelegen, vor lachen. Jeder Satz, der mit "Ich dachte..." beginnt, endet immer in der Katastrophe - so seine Kernaussage. Wie recht er doch hat...
Posted at 12:06vorm. Apr. 16, 2008 by cetixx in Arts | Kommentare [0]
Weekly Links 20080410
Hotpatching A Java 6 Application - Eine laufende Java Applikation im laufenden Betrieb zu patchen also Code zu tauschen oder hinzuzufügen hat schon was ;-)
The story of a non-hacker who wrote a Firefox add-on - Die Story beweist: Es ist nicht so schwierig, eine Firefox Extension / Plugin zu schreiben. Enthält ein paar gute Infos für Anfänger.
Tapestry and Wicket compared - Ein schöner Vergleich zwischen den beiden Java Komponenten Frameworks für Webanwendungen.
VmwAROS beta 0.7 and LIVE! 0.7 - Wer das Amiga Research Operating System (wo bei das so nicht ganz stimmt ;-) ) mal testen möchte, kann das jetzt mit der neuen Live-CD machen oder mit VMWare.
freiesMagazin ist ein monatlich erscheinendes Magazin, welches sich von einem losen Newsletter zu einem selbständigen Magazin mit Interessantem und Wissenswertem aus der Welt von GNU/Linux und Freier Software entwickelt hat.
Further steps with the Java Sound API
Nuke Anything Enhanced Firefox Extension - Einfach beliebige Stellen einer Webseite markieren, Recht Maustaste -> Kontextmenu und Remove object klicken und schon verschwindet der Teil von der Webseite. Praktisch zum Ausdrucken.
The Complete Field Guide to Testing Firefox 3 - Beschreibt u.a. wie man Firefox 2 Extensions / Plugins unter Firefox 3 ans Laufen bekommt, bis sie der jeweilige Autor für FF 3 angepasst hat.
Load an Image with Java using the JAI API - Ein Dreizeiler...
KMyMoney - the BEST Personal Finance Manager for Linux - Finanzmanager für Linux. Wird mit jeder Version interessanter. Auch mit deutscher Übersetzung.
Fraqtive is an open source, multi-platform generator of the Mandelbrot family fractals - Wer kennst sie nicht die Mandelbrot Grafiken. Hiermit lassen sie sich einfach erzeugen.
Posted at 12:00vorm. Apr. 12, 2008 by cetixx in Links | Kommentare [0]