Weekly Links 20080404
pg_snapclone - Ein Set von Tools für PostgreSQL, mit dem man schneller Dumps von großen Datenbanken erzeugen kann. Hilfreich für die Migration zwischen den Releases.
Clonezilla - Für das Cloning von ein oder mehreren Rechnern. Das Gegenstück zu Norton Ghost bzw. Symantec Ghost Corporate Edition und viel umfangreicher als Partition Image. Bis zu 40 Rechner gleichzeitig und kann bei Windows Images auch gleich noch die SSID, Host- und Gruppennamen ändern.
UMTSmon - Wer Linux mit einer GPRS, EDGE, WCDMA, UMTS, HSDPA Karte fährt, sollte mal hierauf einen Blick werfen. Unterstützt die Verwaltung von PIN Codes, Roaming, Signalstärke und Netzwerkstatistiken und ermöglicht das Versenden/Empfangen von SMS. Es werden div. Devices unterstützt u.a. das Nozomi Device für Karten von Vodafone. Die Liste ist relativ umfangreich.
Flourish Player - Ein SWF / Flashplayer für Websites der komplett aus OpenSource Komponenten besteht.
pytagsfs - Diese FUSE Filessystem hat irgendwas :-) Man kann damit Views erzeugen, die div. Mediafiles dann z.B. nach Kategorien ordnen. Z.B. bei MP3- oder Flac-Files ist es ganz interessant nicht nur die Dateinamen zu sehen, sondern einfach mal zu sagen, zeig mir alle MP3s aus dem Genre Rock. Das lässt sich alles selber definieren.
pAny2DVD - Ein simples Kommandozeilen Tool das alle möglichen Videoformate ins DVD-Format konvertiert, so das man das dann gleich auf DVD brennen kann.
Salasaga - Flash Content unter Linux zu produzieren, war bisher nicht so einfach möglich. Salasaga soll diese Lücke schließen.
Nagios Plugin check_postgres.pl
AJAX Programming - Tutorials von der Google Code University.
Posted at 12:00vorm. Apr. 05, 2008 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Moviegrabber fuer Linux
Wenn man aus einem Video oder Film, in welchem Format auch immer das vorliegen mag, eine Bilderstrecke oder Kollage erzeugen möchte, dann kann man unter Windows Image Grabber II oder unter Linux Videocut verwenden. Beides sind GUI-Tools. Ich wollte aber was für die Kommandozeile. Deshalb hab ich ein kleines Skript namens Moviegrabber gebastelt, das jetzt in einer ersten Version vorliegt, die man schon mal verwenden kann, aber noch nicht sehr umfangreich ist.
Moviegrabber ist in Python geschrieben und benötigt den mplayer, midentifiy (ist normalerweise im mplayer-Paket dabei) und ImageMagick. Vielleicht läuft es auch unter Windows, habs aber nicht probiert.
Aktuell ist das Skript nur im Sourcecode dokumentiert. Die Optionen dürften aber relativ klar sein. Ein einfacher Aufruf wäre z.B.:
moviegrabber.py -f moviename -o ausgabeverzheichnis
Im Ausgabeverzeichnis liegt dann eine Datei names collage.jpg. Momentan erzeugt das Skript nur eine Kollage. Über die Zeit hinweg, soll es dann mehrere weitere Ausgabeoptionen geben.
Das Wichtigste, was man vermutlich anpassen muss, ist gleich im oberen Teil des Skriptes. Dort sind die Pfade von mplayer, midentify (beide mplayer Paket), montage und convert (beide ImageMagick-Paket) anzugeben. Dann sollte das Skript schon tun.
Hier die Versionen zum Downloaden:
0.1 - Erste Release
Posted at 11:00nachm. März 23, 2008 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
Happy Birthday TauCeti.NET! :-)
Man muss sich auch mal selber feiern können ;-) Ja, heute vor 10 Jahren am 20.03.1998 hab ich die Domain tauceti.net registriert... Also: Prosit!
Auf archive.org findet man noch eine Seite wie tauceti.net um 2001 rum ausgesehen hat: 20010205 . Ein bißchen Nostalgie... ;-)
Posted at 01:00vorm. März 20, 2008 by cetixx in General | Kommentare [0]
Weekly Links 20080314
Interview: Howard Chu, OpenLDAP chief architect - Ein ganz interessantes Interview mit einem der wichtigsten Person hinter OpenLDAP. BTW: Version 2.4 von OpenLDAP ist wirklich ziemlich gut geworden!
smtp + sql = more than it seems so - Sechsteiliger Blog bei dem es um Mail, SMTP, IMAP, POP3 und PostgreSQL geht: Teil 1, 2, 3, 4, 5, 6
Stellarium for Java - Stellarium ist ein sehr schönes Astronomieprogramm, das realistische Anblicke des Sternenhimmels mit Erdhorizont erzeugt, so wie man ihn mit blosem Auge oder Fernstecher sehen würde. Das hier ist die Java-Version.
Load Balancer Open Source Software - nixCraft gibt einen sehr guten Überblick über die vorhandene Opensource Loadbalancer Software. Es muss nicht immer ein Hardware-LB sein ;-)
VisualVM - Sehr interessantes Tool für Admins die Java-Anwendungen wie Tomcat, JBoss oder andere Java-Programme im Auge behalten müssen. Das Tool mit graphischen Oberfläche kann Memory- und CPU-Profiling z.T. auch Remote durchführen. Das geht im Development als auch in Produktion.
Substance Java look & feel - Sind ein paar schöne Skins dabei.
flamingo - Wer auf der Suche nach Icons für Applikationen ist, der findet hier eine ganze Reihe.
Tango Icon Library - Auch hier eine ganze Reihe Icons
Dark Filter Lists - Erweiterung für Songbird. Macht das Layout etwas dunkler ;-)
Error Messages for Windows - Man kommt ja nicht umhin, ab und zu doch was mit Windows zu machen. ;-) Und wenns mal wieder Fehlermeldungen hagelt im Eventlog, dann hilft diese kleine Programm doch gleich etwas weiter...
SafeKeep is a centralized and easy to use backup application that combines the best features of a mirror and an incremental backup.
Semantic MediaWiki - Eine Erweiterung um MediaWiki mit sematischen Funktionen auszustatten.
MediaWiki is Postgres 8.3 compatible - Wer PostgreSQL 8.3 mit MediaWiki einsetzen möchte, kann das jetzt tun.
Simutrans Starter - Eine kleine GUI für die gute Wirtschaftsimulation Simutrans128 (geht in Richtung SimCity).
PostgreSQL Docs - Tja, wie der Name schon sagt... ;-) Hat aber nichts mit der Dokumentation auf postgresql.org zu tun.
Readding implicit casts in PostgreSQL 8.3 - Eines der größten Probleme beim Umstieg auf PostgreSQL 8.3 ist, das viele implizite Casts rausgeflogen sind. Peter Eisentraut hat ein paar Skripte geschrieben, die einige Casts wieder hinzufügen.
Posted at 12:00vorm. März 15, 2008 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Weekly Links 20080307
Rockbox - Wer die Firmware für seinen MP3-Player nicht ausstehen kann, kanns mal mit Rockbox probieren. U.a. findet man hier eine Alternative für Apple (1. bis 5.5te Generation iPod, iPod Mini und 1. Generation iPod Nano), iRiver, Archos, Cowon und ScanDisk.
Testdisk - Partition weg? Laufwerk bootet nicht mehr? Testdisk ist hierauf spezialisiert. Läuft unter vielen Betriebssystemen.
o3 Magazine: The Open Source Enterprise Magazine - Die vergangenen Ausgaben gibt es immer als PDF zum Downloaden. Sind immer recht interessante Artikel dabei aus dem Bereich Opensource Software fürs Unternehmen.
HttpBot: Automating-Http-Requests - This project automates Http-requests i.e. all browser activities can be logged/written to XML-formated files and redone by using simple methods. This is very useful for automating http-server-requests e.g. queries to search engines, external databases.
Linuxastronomy.org - Der Name sagt wohl alles: Linux und Astronomie ;-) U.a. bauen die Jungs an einem ferngesteuerten Teleskop und bieten einen monatlichen Newsletter an.
FlightGear - Ein guter Opensource Flugsimulator für verschiedene Betriebssysteme.
Convert 2 Video MP4 ( iPod & PSP ) - Konvertiert alle möglichen Videoformate, so das sie mit dem iPod und der PSP laufen.
Open Movie Editor - Eine freier Opensource Videoeditor für Linux.
Firefox MM3-ProxySwitch Extension - Ein praktisches Plugin um zwischen verschiedenen Proxy-Servern umschalten zu können.
FALF Player is brand-new, written from scratch music player for K Desktop Environment (KDE).
Transform SWF - Wenns um die Umwandlung, Auslesen von Informationen oder Erzeugung auf der Kommandozeile von Flash-Dateien geht, dann sollte man sich diese Programmsammlung ansehen.
Posted at 12:00vorm. März 08, 2008 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Weekly Links 20080223
Tux meets Amiga, or Amiga emulation using UAE or E-UAE - Wie man kultige Amiga Programme am Besten unter Linux ans Laufen bekommt, beschreibt dieser Artikel.
Best Practices with PostgreSQL 8.3 on Solaris
PL/Java is a free add-on module that brings Java Stored Procedures, Triggers, and Functions to the PostgreSQL - Jetzt auch für PostgreSQL 8.3.
Staplr is a trending analysis application. Apache, lighttpd, memcached, MySQL, pgBouncer, PostgreSQL und SysStat monitoren und Graphen zeichnen mit rrdtool.
Sizing PostgreSQL 8.3 Logs - Das ist ein sehr interessanter Artikel für Leute, die gar keinen Plan haben, was I/O mäßig denn so abläuft und wie man die Festplattenkonfiguration entsprechend auslegt.
Ext JS - Eine interessante Java Script Library mit vielen Features die sehr schnell arbeitet.
MyGWT is an open source Java library for the Google Web Toolkit. Damit sollen sich schnell AJAX-Anwendungen erstellen lassen und ohne große CSS- und HTML-Kenntnisse und trotzdem gut aussen.
GWT-Ext is a powerful widget library that provides rich widgets like Grid with sort, paging and filtering, Trees with Drag and Drop support, highly customizable ComboBoxes, Tab Panels, Menus and Toolbars, Dialogs, Forms and a lot more right out of the box with a powerful and easy to use API. It uses GWT and Ext.
StatusBars Firefox Extensions - Wer viele Plugins installiert hat, kennt das Problem, das die Statusbar recht schnell unübersichtlich wird. Hier möchte StatusBars helfen und stellt verschiedene Statusbars zur Verfügung, die man selbst konfigurieren kann.
Controle de Scripts Firefox Extension - Dieses Plugin treibt NoScript noch etwas weiter. Man kann festlegen, welche JavaScript-Funktion erlaubt wird und welche nicht.
A History of Gaming Platforms: The Commodore 64
EeeDora - Ein Fedora Fork speziell für den EeePC von Asus.
HAVP Http Anti Virus Proxy - Dieser Proxy kontrolliert schon beim Downloaden mit ClamAV und nicht blockierend Downloads.
aTunes - Currently plays mp3, ogg, wma, wav, flac, mp4 and radio streaming, allowing users to easily edit tags, organize music and rip Audio CDs. Ein sehr umfangreiches Programm mit interessanter Featuresliste. Läuft unter Windows, Linux und Mac OS X.
KMK: KDE Music Kataloger - Zur Verwaltung von großen Playlists. Interessant ist auch die Möglichkeit fehlende ID3 Tags aus dem Dateinamen zu füllen.
Video4Linux Grab - Ermöglicht das Aufzeichnen von AVI DivX Videos in Realtime von jedem Video4Linux Device.
webcam_server - Ermöglicht den Zugriff auf eine Video4Linux-Device über einen Webserver und ein Java-Applet.
ZoneMinder - Kann ein oder mehrere Video4Linux-Devices, div. USB-Kameras, usw. verwalten und kann für die Videoüberwachung mit Bewegungserkennung verwendet werden.
JNode is a free, open source Java technology based OS (Operating System) written fully in Java language (with a very small assembler nano-kernel).
Technorati Tags: linux, opensource, amiga, uae, e-uae, postgresql, solaris, java, extjs, javascript, mygwt, gwt-ext, gwt, library, ajax, statusbars, firefox, controle_de_scripts, c64, eedora, eeepc, kmk, grab, video4linux, zoneminder, jnode, webcam, memcoder
Posted at 12:30vorm. Feb. 24, 2008 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Weekly Links 20070208
BR Online Sterngucker - Eine schöne Seite für Astronomie-Einsteiger. Erklärt anschaulich Begrifflichkeiten der Astronomie mit div. Hintergrundwissen.
Messenger Web Site - Am 14.1.2008 passierte die Raumsonde Messenger den Planeten Merkur - fast 34 Jahre nach Mariner 10. Hier findet man alle Infos über die Mission.
Alpine Messaging System - Alpine basiert auf einem der wohl bekanntesten Mail-Client Pine. Wer gerne auf der Kommandozeile arbeitet und Pine schon immer mochte, dem dürfte Alpine gefallen.
Using a Bluetooth phone with Linux
A history of the Amiga - Part 1
A history of the Amiga - Part 2
A history of the Amiga - Part 3
A history of the Amiga - Part 4
A history of the Amiga - Part 5
A history of the Amiga - Part 6
Top 10 Free Linux 3D Games
Linux Traffic Control HOWTO
Gentoo HOWTO Packet Shaping - Das vorhergende und dieses Tutorial zeigen, wie man TCP-Traffic begrenzt. Das ist manchmal ganz praktisch,wenn man über eine DSL-Leitung bzw. DSL-Modem viele Dateien hochlädt und nebenbei noch mit SSH arbeitet.
Gentoo HOWTO Road Warriors with OpenVPN
Linowsat Settings - Hier kann man sich für den VDR die neueste channels.conf erzeugen lassen u.a. für Astra und Eutelsat.
Tovid - Eine OpenSource Kollektion von Kommandozeilentools mit der man u.a. seine eigenen DVDs basteln kann. Wer die Kommandozeile nicht mag, nimmt das GUI.
Technorati Tags: sterngucker, astronomie, messenger, alpine, pine, mail, linux, bluetooth, amiga, history, gentoo, traffic, control, shaping, vdr, linowsat
Posted at 11:00nachm. Feb. 08, 2008 by cetixx in Links | Kommentare [0]
PostgreSQL 8.3 released
Das ist mir jetzt schon mal eine Meldung wert :-) Die Postgres-Entwickler haben Version 8.3 meiner Lieblingsdatenbank freigegeben. Endlich noch ein paar Gründe weniger MySQL zu verwenden und die Welt von ein Haufen Schrott zu befreien :-)) Ich mein, die Schweden bauen ganz gute Autos, aber von Datenbanken sollten sie lieber die Finger lassen...
Die neuen Features findet man auf der PostgreSQL 8.3 Feature List Seite. Hier noch die Meldung auf heise.de.
Technorati Tags: postgresql
Posted at 03:00nachm. Feb. 04, 2008 by cetixx in News | Kommentare [0]
Weekly Links
JAMWiki: Java-based Wiki engine - Diese Wiki-Engine ist ähnlich aufgebaut wie Mediawiki und soll mal dessen Funktionalität haben - allerdings implementiert eben in Java.
Chandler: For people who use their Inbox as their task list - Hier werden Kalender, Mailbox und ToDo-Liste vereint. Clients gibts für Windows, Mac OS X, Linux und auch per Webbrowser.
anyRemote - Linux per Handy steuern? Dieses Projekt machts möglich - egal ob über Bluethooth, Infrarot, Wifi oder TCP.
TorK: Anonymity Online - Ein schönes KDE Frontend für den Tor Service.
Mediainfo - Für Windows und Linux. Wenn man mal wieder nicht weiß, mit welchem Codec das vorliegende Video kodiert wurde... Sehr praktisch.
OpenSwing is an open-source suite of advanced graphics components based on Swing toolkit.
Nexenta Operating System - Eine interessante Distribution. Als Kernel wird der OpenSolaris Kernel verwendet. Das Ganze wird garniert mit vielen Programmen aus der Linux-Welt. OpenSolaris trifft GNU soz. ;-)
ISO Master wrangles disc images - ISO Images unter Linux mit ISO Master erstellen.
Data Mining: Eine Einführung - Ist zwar von Microsoft und bezieht sich auf SQL Server 2005, aber trotzdem interessant.
The Grumpy Editors video journey - Eine netter Selbstversuch wie man Videos mit Linux digitalisiert und bearbeitet.
Aqualung - Ein Linux Musikplayer mit einigen interessanten Features.
Zenoss Core: Enterprise IT Monitoring - Könnte eine interessante Alternative zu Nagios werden...
Traverso DAW: Multitrack audio recording & editing - Von der Aufnahme bis zum CD Mastering und das alles unter einer schönen Oberfläche verpackt. Für Linux, Windows und Mac OS X.
OpenKM: Knowledge Management - Ein Dokumentenmanagement System
Building A Linux Music Studio
Dmidecode - Dieses Tool ist zwar bei vielen Linux Distributionen dabei, habe es aber erst jetzt entdeckt. Wem lspci -vvv zu wenig Informationen anzeigt, sollte es hiermit versuchen. Man bekommt hiermit alle Infos, die das BIOS so rausrückt.
CLI Magic: Viewing system information
PostgreSQL Autovacuum internals - Wenn es etwas gibt bei PostgreSQL, das ich wirklich, wirklich hasse, dann ist es der Vacuum Prozess in all seinen Erscheinungen. Dieser Artikel bringt etwas mehr Licht ins Dunkel.
Songbird Addons - Eine schöne Alternative zu iTunes ist Songbird. Hier gibts die entsprechenden Erweiterungen für das schnuckelige Programm ;-)
Inside the Oracle Optimizer: Removing the black magic - Ach ja... Der Oracle Optimizer... Immer wieder eine Freude ;-)
24. Chaos Communication Congress: Videovorträge - War zwar schon Dezember 2007 aber die Videos sind trotzdem eine gute Informationsquelle.
Apricot: Open Game - Die Blender und Crystal Space Communities haben sich zusammen getan, um ein OpenSource Spiel zu bauen, das sich mit kommerziellen Spielen messen kann. Schau mer mal, was daraus wird...
YouTorrent.com - Eine Realtime Torrent Suchmaschine.
Understanding Linux / UNIX tr command
flyback - Was für Apple Mac OS X die Time Machine ist, soll für Linux flyback sein. Man kann damit jede Datei zu jedem Zeitpunkt in der Vergangenheit wieder herstellen. Eine Art forlaufendes inkrementelles Backup. Das dürfte aber unter Linux nicht ganz so gut klappen auf Grund der Filesysteme, die manche benötigte Features hier gar nicht anbieten. Trotzdem: Netter Ansatz.
archfs - Filesystem in userspace for rdiff-backup repositories
slbackup - This backup system is a framework for rdiff-backup to make it easy to set up a backup solution. The clients and the host storing the backups can either be the localhost or an external host reachable via a SSH connection (using SSH keys).
rdiff-backup - Meiner einer ist zwar Fan von BackupPC, aber dieses Tool ist praktisch, wenns mal schnell gehen soll.
Technorati Tags: jamwiki, wiki, java, chandler, calender, anyremote, linux, bluethooth, wifi, tor, kde, mediainfo, video, swing, nexenta, solaris, iso, mining, aqualung, music, zenoss, traverso, audio, record, knowlege, dmidecode, openkm, postgresql, autovacuum, songbird, oracle, optimizer, ccc, apricot, youtorrent, torrent, tr, flyback, archfs, fuse, slbackup, rdiff-backup
Posted at 09:00vorm. Jan. 30, 2008 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Weekly Links
Die Today's Links werde ich erstmal eine Weile nicht mehr erstellen. Dafür fehlt mir momentan die Zeit. Deshalb werde ich jetzt versuchen, das ganze wöchentlich zu machen. Hier also die erste Wochenausgabe:
asciiconvert.com - Sehr praktische Seite um Pixelgrafiken in (bunte) ASCII-Grafiken umzuwandeln.
jp2a - Kommandozeilen Tool, um Pixelgrafiken in ASCII-Grafiken zu wandeln. Wird bei asciiconvert.com verwendet.
Synfig - Hatte ich schon mal, aber wird jetzt wieder aktiv als OpenSource Projekt weiterentwickelt. Ein fast schon professionelle 2D-Animationssoftware.
Posted at 11:00nachm. Jan. 24, 2008 by cetixx in Links | Kommentare [2]
Today's Links
Eclipse Plugin JMXplorer - Ein Management und Monitoring Tool für JMX realisiert als Eclipse Plugin. Das Plugin kann auch Graphen von nummerischen Werten zeichenen.
Sabayon Linux - Diese Distriution basiert auf Gentoo Linux, ist aber eher für den Desktop gedacht. Es hat z.B. schon Binary ATI- und Nvidia-Treiber dabei und noch einige andere Multimedia Goodies :-)
Funtoo - Daniel Robbins stellt hier neuere Stage3 Gentoo Tarballs bereit. Wer also nicht gleich nach der Installation von Gentoo 2007 eine Updateorgie hinlegen möchte, sollte sich vielleicht einen solchen Tarball ziehen. Weiterhin findet man hier OpenVZ Templates für Gentoo.
Python Package Index - Wer auf der Suche nach einer Python Bibliothek für bestimmte Zwecke ist, sollte mal hier einen Blick reinwerfen.
astromeeting.de - Einige wunderschöne Astroaufnahmen von Stefan Seip. Er hat auch ein Buch über Astrophotografie geschrieben, das bei OReilly erschienen ist: Digital Astrophotography
Technorati Tags: astronomy, distribution, eclipse, funtoo, gentoo, jmx, jmxexplorer, linux, packages, photo, python, sabayon
Posted at 11:00nachm. Jan. 09, 2008 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Fotoentwicklung
Kürzlich war ich auf der Suche nach einem Fotolabor, das Bilder meiner Digitalfotos entwickeln konnte (was jetzt nicht so schwierig zu finden ist ;-) ) UND aber auch für Linux-User benutzbar ist. Ich musste nämlich fast 400 Fotos entwickeln. Über die div. Weboberflächen kann man das gleich vergessen und die Clientsoftware der Fotostudios läuft meist unter Windows.
Gefunden hab ich dann schließlich photo-druck.de. Dort kann man die Fotos per FTP hochladen, was äußerst praktisch ist und unter Linux ja gar kein Thema ist. Dann kann man sich die Fotos über die Weboberfläche anschauen und u.a. auswählen, welches Format man haben will. Gut finde ich auch, das man gleich darauf hingewiesen wird, wenn ein Foto gestutzt werden muss, weil das Format nicht passt, das man ausgewählt hat. Aber photo-druck.de bietet auch spezielle Formate für die Fotos der Digikams an. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Bin sehr zufrieden mit dem Service und den finalen Fotos. Vielleicht hilft der Tipp jemanden, der das gleiche Problem hat...
Technorati Tags: fotodruck, linux, ftp
Posted at 02:00vorm. Dez. 24, 2007 by cetixx in General | Kommentare [1]
Today's Links
MooTools Mocha User Interface with Canvas Graphics - MooTools is a compact, modular, Object-Oriented JavaScript framework designed for the intermediate to advanced JavaScript developer
What's Free to Go Web 2.0? - Kostenlose Goodies für den Web 2.0 Auftritt
XWiki - Ein OpenSource Wiki in Java
Testing Connectivity with fping and send mail if any hosts are unreachable - Mit fping kann man gleich ganze IP-Ranges anpingen. Praktisch...
How to: Measure the Lateceny and Throughput of Apache / Lighttpd / IIS Webserver
Free and Open Source Software Directory (FLOSS/FOSS) - Wer auf der Suche nach einer OpenSource Alternative zu kommerziellen Produkten ist, sollte hier mal guggen.
Customizing JButtons
Firefox Extension Gspace - Hiermit kann man Google Mail als Online Speicher benutzen.
PostgreSQL - Converting tsearch2 to 8.3
PostgreSQL Cybercluster - Die Cybertec Schönig & Schönig GmbH hat ihren Multi-Master Cluster für Postgres jetzt als OpenSource freigegeben.
Debugging Both Flex and Tomcat Java Programs in Eclipse
dbapool - Ein Oracle Forum
ptop - >top< für PostgreSQL Prozesse. Sehr praktisch :-)
PostgreSQL Loader - Ähnlich dem Oracle SQLLoader zum schnellen Datenimport gedacht.
Tuning PostgreSQL WAL Synchronization
C64 orchestra - RUN 10 - Twentyfive years after Commodore introduced the C64 computer, productiehuis ON invited Rob Hubbard to make orchestral arrangements of the gamemusic written by him and Jeroen Tel for some of the most popular C64 games.
Posted at 11:00nachm. Dez. 06, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Today's Links
Funambol - Eine umfangreiche OpenSource Mobile Lösung für Push Email (nein, man braucht hierfür keinen Blackberry liebe Manager ;-) ) und Kontaktsyncronisation.
amarok Livestream with Icecast2 - Dieses Skript gibt alles, was über die Soundkarte ausgegeben wird, an einen Icecast-Server weiter. Damit kann man eigentlich so ziemlich jedes Format unkompliziert streamen.
dispus - Ein praktisches Perl-Skript das die größten Verbraucher / Verzeichnisse auf der Festplatte ausmacht.
Posted at 11:00nachm. Dez. 05, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Today's Links
radioforen.de - Wer sein eigenes Internetradio aufziehen möchte, findet hier gute Tipps.
Posted at 11:00nachm. Dez. 04, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]